Bald ist es wieder so weit und viele Funkenzünfte in Gsiberg sind bereits in den Startlöchern. Funken abbrennen hat eine lange Tradition und auch heuer werden wieder in fast jedem Ort des Ländles ein sog. „Funken“, ein schon aufgeschichteteter Holzturm, der schon mal bis zu 30 Meter hoch sein kann, angezündet. Auf vielen Funken wird an der Spitze eine sog. „Hexe“ platziert, welche explodiert und somit symbolisch den Winter vertreiben soll.
Der erste Sonntag nach Aschermittwoch wird hierzulande als Funkensonntag bezeichnet. Viele Funkenzünfte halten sich ans alte Brauchtum, dass der Funken an exakt diesem Tag zelebriert wird, doch viele haben in den letzten Jahren begonnen diesen auf den Samstag davor zu legen, damit die Besucher länger feiern können. Der Funkensonntag wird auch “Küachlisonntag” genannt, was daher rührt, dass in fett gebackene Hefetaschen konsumiert werden. Die meisten Funkenzünfte veranstalten darüber hinaus ein tolles Rahmenprogramm mit Live-Musik, kulinarischen Köstlichkeiten oder auch einen eigenen Kinderfunken.
- Funken Bregenz
Samstag 29. 02., 18:00 – 23:30
Parkplatz West, Druckergasse, freier Eintritt
ab 18 Uhr Kinderfunken, ab 19.30 Uhr großer Funken - Lochau
Samstag, 29. 2., ab 15 Uhr
Bäumler Funken beim Schwarzbad - Bildstein
Samstag, 29. 2., 18.30 Uhr
Funken am Funkenplatz, - Hard
Samstag, 29. 2., ab 19 Uhr
Harder Funken, Festplatz am See beim Stedepark - Wolfurt
- Ächler Funken am 29.2., ab 19 Uhr
- Rickenbacher Funken am 10.3., ab 19 Uhr
- Funkenbrauch in Dornbirn
Sonntag 1. 3., ab 19.00 Uhr
Kinderfunken, ab 19.30 Uhr großer Funken; Oberdorf Dornbirn, Funkenplatz Sandkurve; Alle Kinder sind herzlichst eingeladen, am Fackelzug teilzunehmen (Treffpunkt 18.30 Uhr); Bewirtung ab Samstag, 14.00 Uhr - Funkenspektakel Hohenems
Sonntag 1. 3. ab 19.00 Uhr
Funkenplatz Schwefel, Hohenems
ab 17.00 Uhr Kinderfunken, 19.00 Uhr Kinderfackelzug in Begleitung der Bürgermusik und großer Funken; mit Bewirtung - Funken in Feldkirch-Nofels
Sonntag 1. 3., ab 14.00 Uhr Bewirtung,
Kinderfunken ab 16.00 Uhr, Fackelzug mit Musikverein ab 18.00 Uhr, 18.30 Uhr Entzünden des großen Funkens - Funkenabbrennen in Laterns
So 1. 3., ab 19.00 Uhr
Kinderfunken ab 14.00 Uhr, Skiiliftparkplatz Kühboden, mit Klangfeuerwerk! - Funken der Milchsüppl’r Feldkirch-Gisingen
Samstag, 29. 2. ab 14 Uhr, Kinderfunken 17.00 Uhr, Programm ca. 19.30 Uhr, beste Bewirtung und großes Klangfeuerwerk - Funkensonntag in Fontanella
So 1. 3. 20.00 – 23.00 Uhr
Dorfplatz Kirchberg, mit Trachtenkapelle Fontanella und Bewirtung mit „Funkenküachli“, Glühwein u.m. - Funkensonntag in Bludenz
Sonntag, 1. 3., Funkenplatz
13.00 Uhr Kinderfunken, 18.30 Uhr, Funkenfeuer - Klösterle
Sonntag, 1. 3., Funkenplatz, 19.30 Uhr
großes Funkenabbrennen mit anschließendem Feuerwerk - Alberschwende
Sonntag, 1. 3.
ab 17.00 Uhr - Vorarlberger Funken in Wien
- 21. März 2020
- Mit der Funkenzunft Lustenau.
- https://www.himmel.at/veranstaltungen-2/funken/
Die sollen mal alle die unnötigen Feuerwerke abschaffen. Sowieso ne blöde Tradition – früher hat man in Vorarlberg wirklich Frauen verbrannt.
Da gebe ich Ihnen absolut recht. Eine Frau auf dem Funken wäre um einiges umweltfreundlicher als dieses sogenannte „Feuerwerk“. Es wird sich jedoch schwierig gestalten freiwillige dafür zu finden, man müsste dann die etlichen Funken auf 4-7 beschränken. Dies würde als Nebeneffekt den CO2 Ausstoß drastisch verringern!