10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Gsiberg

Serie: In 18 Bildern durch das Schattenburgmuseum: Teil 5

von Red
20. April 2020
in Gsiberg, Kultur
Lesezeit: 3 mins read
A A
0

In Anlehnung an Jules Vernes „In 80 Tagen um die Welt“ bringen wir die exklusive Serie vom Feldkircher Schattenburgmuseum, das zurzeit aufgrund der Coronakrise nicht live, jedoch auf gsi.news digital besucht werden kann. Heute: Das Gräfinnenzimmer.

Bereits 1620 wird im Schattenburg-Inventar eine „Fräwlis-Kammer“ erwähnt, die zum damaligen Zeitpunkt an jener Stelle eingerichtet wurde, wo vorher die Burgkapelle gewesen war. Im heutigen Museum wird ebenfalls in diesem Raum versucht, ein von einem „Burgfräulein“ bewohntes Zimmer nachzustellen.

WERBUNG

Auch hier gibt es für Historiker noch ungeklärte Elemente wie z.B. das an der Außenmauer, also Stadt abgewandten Seite befindliche rechteckige Fenster mit Segmentbogenabschluss, dessen Bedeutung aus der Zeit der religiösen Nutzung des Raums noch ungeklärt ist. Ein damit vergleichbares Fenster findet sich in der St. Magdalena-Kirche in Levis Richtung altes Siechenhaus. Dort wird vermutet, dass es sich entweder um eine Art „Seelenfenster“ oder aber um einen „Durchblick“ in den Altarraum für die Kranken handelte. Auch die mächtige Weichholzkassettendecke ist von Interesse, stammt sie doch aus dem alten, 1592 erbauten (und 1911 abgerissenen) ehemaligen Schießstand in der Feldkircher Au, dem heutigen Ganahl-Areal. Historische Spuren, nämlich Brandspuren vom Burgbrand 1965, zeigt auch die innere Türeinrahmung Richtung alte Burgkapelle. An dieses Ereignis – und die Rettung der Burg durch Hund Hasso, der die Burg und die Bewohner rettete, selbst aber an der Rauchgasvergiftung starb – erinnert eine Inschrift im Gärtlein des heute zugeschütteten Halsgrabens links vor dem Burgtor.

Himmelbett und Wiege

Doch nun zum wirklich anschaulichen Inventar des Gräfinnenzimmers, das durch das Ehebett mit hölzernen Baldachin, einer Kinderwiege, diversen Schränken und Bildern einen guten Eindruck seiner Verwendung vermittelt. Besonders das Himmelbett erregt immer wieder Bewunderung und Erstaunen, einerseits wegen der Bemalung, andrerseits wegen seiner Länge, besser gesagt eigentlich Kürze. Am Betthaupt erkennt man das gemalte Herz Jesu im Lorbeerkranz sowie jenes von Maria mit Rosen und Lilien. Diese Herzen wurden aus unheilabwehrenden Gründen und zur Bezeichnung der Männer- und Frauenseite im Bett gemalt. Angeblich war die Seite mit der Dornenkrone für den Ehemann, die mit einem Blumenkranz versehene Seite für die Ehefrau reserviert. An der Vorderkante des Bettes finden wir Lilienranken mit Heckenröslein. Geschlafen wurde auf einem Laubsack – und zwar mehr im Sitzen als im Liegen, so erklärt sich auch die Bettlänge – der jeden Herbst mit Laub aus dem Buchenwald am Ardetzenberg gefüllt wurde. Der hölzerne Baldachin oder Himmel schützte die Schläfer vor von der Decke herabfallendem Ungeziefer und diente auch als Ablage. So stammt das Sprichwort „Geld auf die hohe Kante legen“ genau von dieser Funktion. Ängste und Unkenntnis heute bekannter Zusammenhänge führten zur Verwendung unheilabweisender Symbole, die auch auf der kleinen Kinderwiege nicht fehlen. Einerseits schützte man das Kind im Sinne des christlichen Glaubens durch die Anbringung eines Marienmonogramms, zusätzlich verzichtete man aber auch nicht auf Aberglauben durch einen Druidenstern. Dem Pentagramm wurde unheilabweisende Bedeutung zugemessen, denn die Säuglingssterblichkeit war bis zum Ende des 19. Jh. sehr hoch.

Küachle-Stiftung der Catharina von Furtenbach

Nicht nur für Kinder, sondern auch Erwachsene ist das kleine Porträt der wohltätigen Catharina von Furtenbach (1531 – 1619) spannend. Sie gründete die sogenannte „Küachle-Stiftung“ mit dem Ziel, den Insassen des Stadtspitals einmal pro Woche „Hefeteig-Küchle“ zukommen zu lassen. Beim ehemaligen Spital handelt es sich um den niedrigen, rechten Gebäudeteil des heutigen Feldkircher Rathauses, der im oberen Stock noch die originale Raumaufteilung besitzt. Die Bewohner dieses Alters- und Pflegeheimes erhielten jeweils am Freitag ein Küachle – ähnlich den heute in der

Faschingszeit genossenen Krapfen – die Kosten dafür übernahm die bis in die Inflationszeit nach dem 1. Weltkrieg bestehende Stiftung.

Astronomische Uhr

Bei Führungen durch das Museum wird immer auch bei der Astronomischen Holzuhr (um 1700?), mit Kirchturm und Glocke, vermutlich aus dem ehemaligen Kloster „Valduna“ in Rankweil ein Halt eingelegt. Vier Bleigewichte treiben ebenso viele Uhrwerke an: Viertelstundenschlagwerk – Gehwerk (mit Pendel) – Stundenschlagwerk – Läutewerk. Eine Vielzahl an Anzeigen sticht dem Betrachter ins Auge, wovon neben der Anzeige der Monate (Tierkreiszeichen), Wochentage, Sonnenaufgangszeiten und Mondphasen besonders der große Kreis der Planetenjahre Bewunderung hervorruft. Diese gehen noch auf das Geozentrische Weltbild des Ptolemäus zurück und liegen der Auffassung des Abtes Dr. Mauritius Knauer (1613/14 – 1664), dem Ersteller des „100-jährigen Kalenders“ zugrunde, dass sich das Wetter alle sieben Jahre wiederhole. Unzählige, kaum nachvollziehbare Berechnungen der hölzernen Zahnräder dafür führen zu einem sieben Jahre dauernden Umlauf dieser Planetenanzeige.

Tags: Coronavirus in VorarlbergFeldkirchSchattenburg
teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Gsiberg

Tierärztekammer Vorarlberg: Dr.med.vet. Robert Griss wurde als Landesstellenpräsident angelobt

9. Juli 2025
Fotos: Bandi Koeck
Kultur

Erfolgreiche Festspiele auf Burg Gutenberg beendet

8. Juli 2025
Gästekarte für Endeckerinnen (c) Markus Gmeinder - Verkehrsverbund Vorarlberg
Gsiberg

Neu in Rankweil: Gästekarte für Entdecker – kostenlos mobil durch ganz Vorarlberg

8. Juli 2025
Gsiberg

Verkehrsbehinderungen und Sperre auf der Letze

8. Juli 2025
nächster Artikel
© Gemeinde Rankweil

Malwettbewerb als Abwechslung für Kinder in der Coronakrise

Heute beliebt

  • Jürgen Gruber lebt!

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sex, geheime Lüste und mehr – Interview mit der Betreiberin vom Swingerclub Hokuspokus

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Ländlepics erobert das ganze Ländle in Windeseile

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zur Lindaupark-Erweiterung und dem Vierlinden-Quartier

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist