Neben dem herkömmlichen Tampon- und Digitaldruck gibt es noch den qualitativ hochwertigeren Siebdruck, ein Verfahren, das recht aufwendig ist und das nur sehr wenige wirklich gut beherrschen. Die meisten Unternehmen, die Siebdruck benötigen, wenden sich nach Deutschland, da immer weniger Unternehmen in Vorarlberg einen solchen Service anbieten. Der gebürtige Sizilianer Leandro D’Angelo aus Koblach bringt einen reichen Erfahrungsschatz von 21 Jahren mit und hat sich mit Siebdruck kürzlich selbstständig gemacht. Er kann als „Unikat im Ländle“ bezeichnet werden und stand uns Rede und Antwort im Gespräch.
Gsi.News: Du bist gebürtiger Sizilianer. Was hat dich nach Vorarlberg gebracht?
Leandro D’Angelo: Ich kam nach Österreich, um meine Schwester zu besuchen, die nach Vorarlberg gezogen war. Und ich beschloss, hier zu bleien. Ich liebe Vorarlberg, seine Menschen und seine Kultur.
Gsi.News: Welches waren anfangs die grössten Herausforderungen in Vorarlberg und was vermisst du hier, das es nur auf der sizilianischen Insel zu finden gibt?
D’Angelo: Die Herausforderung bestand darin, mich erfolgreich in das österreichische Sozialgefüge zu integrieren: Eine neue Sprache und neues Brauchtum zu lernen. Von Sizilien vermisse ich das Meer, bestimmte Lebensmittel, Gerüche und Farben, die im Zusammenhang mit meiner Kindheit stehen.
Gsi.News: Was hast du nach der Schule gelernt und wie bist du zum Metier des Druckers gelangt?
D’Angelo: Nach der Schulbildung habe ich mehrere Jobs gemacht. Dann entdeckte ich die Welt des Drucks und fand grossen Gefallen daran. Ohne Leidenschaft für das, das man macht, kann man das nicht so lange ausüben.
Gsi.News: Der hochgepriesene Digitaldruck erlebt eine Kehrtwende. Viele Experten wissen, dass dieser nicht ansatzweise mithalten kann mit Siebdruck. Doch worin liegen die genauen Unterschiede?
D’Angelo: Die Qualität des Siebdrucks ist bei Weitem nicht mit dem digitalen vergleichbar, ausserdem ist es eine viel schnellere Methode, die einem viel Zeit sparen kann.
Gsi.News: Die Nachfrage an Druckerzeugnissen gerade im Hinblick auf qualitativ hochstehenden Siebdruck scheint sehr hoch zu sein. Was genau kannst du alles bedrucken und worin liegen die Schwierigkeiten?
D’Angelo: Die Schwierigkeiten hängen damit zusammen, dass Siebdruck nur auf flachen Oberflächen durchgeführt werden kann. Nach ausgiebiger Tüftelei wurde es mir möglich, ein Gerät zu bauen, das es mir ermöglicht, erfolgreich auf jede Art von Material und Form drucken zu können.
Gsi.News: So etwas erfordert ein hohes Mass an Kreativität. Was genau ist das für ein Gerät, das du gebaut hast?
D’Angelo: Ich habe einfach meine eigene Technik entwickelt, die es mir ermöglich, ausgezeichnete Ergebnisse beim Endprodukt zu erhalten. Der Grund dafür ist, dass der Siebdruck geboren wurde, um ausschliesslich auf Oberflächenobjekte angewendet zu werden. Aber die Qualität im Vergleich zu anderen Druckverfahren ist viel höher.
Gsi.News: Und hast du deine Erfindung patentieren lassen?
D’Angelo: Nein, ich habe kein Patent in Bezug auf eine Maschine. machen.
Gsi.News: Im vergangenen Jänner dieses Jahres hast du dich in Koblach selbstständig gemacht. Du bedienst einen großen Markt und eine ebensolche Marktlücke. Wer kommt zu dir und was bietest du alles an?
D’Angelo: Meine Kunden können mit einer sehr hohen Qualität rechnen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen. Ich werde sowohl von Privatpersonen bis hin zu multinationalen Unternehmen aufgesucht.
Gsi.News: Neben der Tatsache, dass du der einzige in dieser Branche bist, der wirklich in Vorarlberg Siebdruck machen kann und sehr viel Erfahrung in dem was du tust hast, was zeichnet dich sonst noch aus?
D’Angelo: Ich bin nicht der einzige in Land, sondern einer wenigen, die noch diese Arbeit machen. Ich denke, meine Kompetenz, Leichtigkeit, Höflichkeit und Pünktlichkeit zeichnen mich und meine Arbeit aus.
Gsi.News: Was war das Verrückteste, was du je bedruckt hast?
D’Angelo: Ganz gleich jeder Druck auf runde Oberflächen. Dies bleibt mein Markenzeichen, das mich von der Konkurrenz klar unterscheidet.
Anzeiger: Was macht ein Siebdrucker in seiner Freizeit?
D’Angelo: Ich verbringe gerne Zeit mit meiner Familie, wann immer es geht unter freiem Himmel. Dann spiele ich gerne Gitarre und schreibe Songs.
Gsi.News: Welche Zukunftspläne hegst du?
D’Angelo: Ich möchte zu einem Bezugspunkt für Unternehmen in der Region des Vierländerecks werden und vielleicht auch in neue Märkte expandieren.
Gsi.News: Vielen Dank für das nette Gespräch!
Zur Person:
- Leandro D’Angelo
- Geboren am 4.10.1980 in Licata/Sizilien
- Familie: verheiratet mit Maria, Kinder: Stefania und Sofia
- Beruf: Siebdrucker
- Hobbys: Gitarre, Snowboard, kochen
- An Vorarlberg mag ich: Landschaft, Berge ,Schnee, gutes Essen
- Lieblingsspeise: Kässpätzle, Parmesan
- Lieblingsmusiker: Wolfgang Frank , Johnny Cash , Bob Dylan
- Kontakt: Herrschaftswiesen 4, 6842 Koblach
- Tel. +43 650 6374985, E-Mail: siebdruck.dangelo@gmail.com
- Webseite: www.siebdruckdangelo.com