10 °c
Bregenz
9 ° Di.
9 ° Mi.
8 ° Do.
8 ° Fr.
8 ° Sa.
gsi.news
kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast
kein Ergebnis
Alles anzeigen
gsi.news
Start Welt

30. April: Tag der ge­walt­frei­en Er­zie­hung – die gesunde Watsche

von LYGA
30. April 2024
in Welt
Lesezeit: 4 mins read
A A
0
© L.Gaßner

© L.Gaßner

Der 30. April ist der Tag der gewaltfreien Erziehung. Dieser Tag soll darauf aufmerksam machen, dass körperliche und seelische Gewalt gegen Kinder verboten ist. Dieses Recht gibt es Österreich seit 1989 und ist auch Teil von Artikel 19 der UN-Kinderrechtskonvention.

„Aus dir wird nie etwas!“

„Wer nicht hören will, muss fühlen.“

„Wenn du jetzt nicht kommst, gibt’s was.“

Welche scheinbar harmlosen Sprüche kennen Sie?

WERBUNG

Die vielleicht typisch wie unselige Wortkombination von ‚gesund‘ und ‚Watsche‘ zeigt, wie tief die Gewaltanwendung in Erziehung und Beziehung für viele Familien verankert ist. Gewalt hat scheinbar einen richtigen Erziehungseffekt und soll dazu beitragen, ein besserer oder tüchtigerer Mensch zu werden. Dass solche Maßnahmen aber die Gesundheit und die Entwicklung vor allem von Kindern stark beeinträchtigt, ganz gleich, welche Formen von Gewalt sie ausgesetzt waren oder sind, ist mittlerweile erwiesen.

Gewalt hat viele Gesichter

Wenn man von Gewalt in der Erziehung spricht, meint man häufig, dass ein Kind geschlagen wird. Neben körperlicher Misshandlung zählen aber auch sexuelle Gewalt, Vernachlässigung und psychische Misshandlung hinzu, die keine sichtbaren Schäden hinterlassen.. Häufig erleben Kinder mehrere Formen von Gewalt. Nach Schätzungen von UNICEF erleiden weltweilt drei von vier Kindern zwischen zwei und vier Jahren Gewalt durch Eltern und Erziehende. Laut einer Studie des Gallup-Institutes aus dem Jahre 2020 hat jede 3. Person in Österreich als Kind körperliche Gewalt erfahren, etwa jede 5. Person psychische Gewalt. Nach wie vor bewerten auch heute nur rund die Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher eindeutige Gewalt, wenn eine Mutter oder ein Vater dem Kind eine Ohrfeige gibt. Mehr als 20 % halten leichte körperliche Bestrafung für notwendig und stufen diese nicht als bedenklich ein. ¾ der Befragten sehen gewaltfreie Erziehung als ideale Erziehungsform, wobei psychische Gewalt nicht anerkannt wird.

Erwachsene als Vorbildfunktion

Erwachsene tragen die Verantwortung für den Schutz von Kindern. In gewaltfreier Erziehung haben körperliche Strafen, Abwertungen, Drohungen oder Liebesentzug keinen Platz mehr. Den Kindern dürfe man aber auch nicht „alles durchgehen lassen.“ Es müssten Grenzen gesetzt werden. Das lasse sich am besten dadurch erreichen, dass man eine liebevolle Beziehung zu den Kindern aufbaue. Mit Lob, Anerkennung, Achtsamkeit, Interesse und Respekt kann man Kinder in ihrer Welt abholen und für ihr Wohlbefinden sorgen. Gewaltfreie Erziehung setzt auf klare Regeln, Informationen und konsequentes Handeln statt auf Bestrafungen. Hinter jedem Verhalten stecken Bedürfnisse, die auch aus der Kind-Perspektive für Erwachsene besser zu verstehen sind. Wenn Kinder den Sinn einer Regel verstehen und die Folgen des eigenen Verhalten besser abschätzen lernen, werden sie sich mit der Zeit aus eigenem Antrieb heraus an die Vorgaben halten.

UN-Kinderrechtskonvention – Artikel 19: Recht auf ein Leben ohne Gewalt

Für Kinder: „…. Jedes Kind hat das Recht, vor jeder Form von Gewalt geschützt zu werden. Dafür sind die Länder verantwortlich. Es ist verboten, Kinder zu schlagen, zu misshandeln, zu vernachlässigen oder zu Dingen zu zwingen, die ihnen schaden. Sollte ein Kind Gewalt erfahren, müssen ausgebildete Erwachsene für das Kind da sein und dafür sorgen, dass das nicht wieder passiert und dass das Kind geschützt wird.…“ (Quelle: https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/artikel-19-recht-auf-ein-leben-ohne-gewalt)

„…Es ist streng verboten, dass Kinder Gewalt erleben. Trotzdem kommt es leider manchmal vor. Es gibt Kinder, die zum Beispiel von ihren Eltern geschlagen werden, wenn sie mit schlechte Noten nach Hause kommen. Es gibt welche, die von älteren Kindern ihres Wohnortes bedroht oder erpresst werden. Das alles ist nicht in Ordnung! Wenn dir oder anderen so etwas geschieht, musst du unbedingt Unterstützung holen.…“ (Quelle: https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/artikel-19-recht-auf-ein-leben-ohne-gewalt)

Infos und Quellen:

https://www.kindersache.de/bereiche/kinderrechte/un-kinderrechtskonvention/artikel-19-recht-auf-ein-leben-ohne-gewalt
https://www.die-moewe.at/de/pressemeldung/aktuelle-studie-gewalt
https://die-moewe.at/de/event/gewaltfreie-erziehung-4
https://www.gewaltinfo.at/

© L.Gaßner

teilenTweetteilensendensendenteilen
WERBUNG

weitere interessante Artikel

Nacktlesung. Fotos: Werner Fischer
Welt

Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

6. Juli 2025
Foto: ERGO
Österreich

Sport ist gesund – aber auch riskant: Wie sich häufige Sportverletzungen vermeiden lassen

3. Juli 2025
Dr. Albert Wittwer
gsi.kolumne

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

1. Juli 2025
Fotos: Eurobike 2025
Welt

Eurobike 2025 beweist internationale Strahlkraft bei angespanntem Marktumfeld

1. Juli 2025
nächster Artikel
Fotos: Nadine Jochum/Stadtmarketing und Tourismus Feldkirch

Kunsthandwerksmarkt „Weibliche Welt“ - Handwerksunikate rund ums Montforthaus

Heute beliebt

  • Nacktlesung. Fotos: Werner Fischer

    Nackt, ehrlich, ungewöhnlich – Antje Mönning liest entblößt und entblößt zugleich

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Wann ist das Versenden von Nacktfotos strafbar?

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Stephan Wille-Angerer wird Feldkirchs neuer Hausarzt

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Sex, geheime Lüste und mehr – Interview mit der Betreiberin vom Swingerclub Hokuspokus

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
  • Alle Details zur Lindaupark-Erweiterung und dem Vierlinden-Quartier

    0 shares
    teilen 0 Tweet 0
WERBUNG

Kommentare

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Mantra für Jugendliche

von ANDA
1. Juli 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Tötet auch die Unschuldigen

von ADON
16. Juni 2025
0

Dr. Albert Wittwer

Alberts Notion: Donald der Retter

von ANDA
8. Juni 2025
0

Sandro Frick. Foto: Bandi Koeck

Sandros Bewegungskolumne: Strategien gegen chronischen Stress und der Nutzen von positivem Stress

von SN
5. Juni 2025
0

Eventkalender

Zukünftige Veranstaltungen
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt
Feldkircher Wochenmarkt

gsi.news unterstützen

mit einem Einkauf über einen unserer
Partner-Links:
ebay
amazon.de
Facebook Twitter Instagram Youtube LinkedIn
  • Datenschutz
  • Impressum

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

kein Ergebnis
Alles anzeigen
  • Vorarlberg
  • LIECHTENSTEIN
  • Welt
  • Politik
  • WIRTSCHAFT/RECHT
  • Kultur
  • Sport
  • Gsiberger
  • gsi.verein
  • gsi.service
    • Eventkalender
    • gsi.event
    • gsi.job
    • gsi.reisen
    • gsi.spiele
    • gsi.trends
    • gsi.wohnen
  • Meinung
    • gsi.kolumne
  • gsi.podcast

© 2022 GSI.NEWS GMBH & KOECKTAIL MEDIA

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist