Fünf Vorarlberger Organisationen österreichisches Umweltzeichen verliehen

Verleihung des Österreichischen Umweltzeichens und EU Ecolabels für Beherbergungsbetriebe durch Bundesministerin Leonore Gewessler (links) an Hotel Alpenfeuer Montafon. Foto: BMK Cajetan Perwein

Grüne Erfolgsgeschichten im heimischen Tourismus

Das Bundesministerium für Klimaschutz war am 23. Jänner Treffpunkt für Vertreter von Tourismusbetrieben aus ganz Österreich, die von Bundesministerin Leonore Gewessler mit dem Österreichischen Umweltzeichen und dem EU Ecolabel ausgezeichnet wurden. Die feierliche Verleihung erfolgte im Festsaal am Standort Stubenbastei. Die Zertifizierung steht für ein starkes Bekenntnis zu nachhaltigem Wirtschaften und umweltfreundlichen Praktiken im Tourismussektor. Unter den 35 ausgezeichneten Betrieben befinden sich fünf Lizenznehmer aus Vorarlberg, darunter die erste zertifizierte Tourismusdestination in Vorarlberg.

Das Österreichische Umweltzeichen ist seit mehr als 30 Jahren ein anerkanntes Gütesiegel, das Betriebe auszeichnet, die strenge Umweltkriterien erfüllen. Es fördert die Implementierung von ökologischen und nachhaltigen Standards und unterstützt Betriebe dabei, ihre Umweltbelastungen zu minimieren. Die Richtlinien des Österreichischen Umweltzeichens umfassen unter anderem den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, die Förderung regionaler Produkte sowie die Sensibilisierung von Gästen für nachhaltige Verhaltensweisen.

Seitens des Klimaschutzministeriums freut man sich über den steten Anstieg der zertifizierten Tourismusbetriebe: „Die Bedeutung dieser Auszeichnung kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Erhaltung unserer natürlichen Ressourcen zu immer drängenderen Themen geworden sind, ist es entscheidend, dass Tourismusbetriebe bewusst Verantwortung übernehmen. Österreichs Tourismusbetriebe können hier ein Vorbild für andere Betriebe in Europa sein. Sie zeigen, dass wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz Hand in Hand gehen können. Mit dem Österreichischen Umweltzeichen setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltigen Tourismus und inspirieren andere, diesem Beispiel zu folgen.“

Vielfalt an nachhaltigen Tourismusvorreitern

Die Auszeichnung ging sowohl an ganze Tourismusdestinationen wie das Kufsteinerland und das Montafon als auch an verschiedenste Tourismusbetriebe in diesen und vielen anderen Regionen in ganz Österreich: Von Beherbergungsbetrieben unterschiedlicher Größen über Campingplätze, Schutzhütten und Gastronomiebetriebe bis hin zu Tagungs- und Eventlokalitäten. Diese Vielfalt zeigt, dass nachhaltiges Wirtschaften in allen Bereichen des Tourismus möglich ist und sich immer mehr Betriebe aktiv für den Umweltschutz einsetzen. Besonders erfreulich ist, dass – trotz Hochsaison – Organisationen aus fast allen Bundesländern Vertreter zur Verleihung entsendet haben. Aus Vorarlberg waren fünf Lizenznehmer dabei: Montafon Tourismus als Umweltzeichen-Tourismusdestination, Das Neni in Schruns, das Hotel Alpenfeuer Montafon in Gortipohl sowie das Falkensteiner Hotel Montafon und der Gauahof in Tschagguns. Aus Wien waren neun Unternehmen dabei, sechs Einrichtungen befinden sich in der Steiermark. Aus Oberösterreich kommen fünf Lizenznehmer, gefolgt von drei Tiroler und drei Salzburger Gütesiegelträgern und einem Betrieb im Burgenland.

Die neuen Lizenznehmer im Überblick*

Kategorie Beherbergungsbetriebe

Kategorie Nachhaltige Tourismusdestinationen

·        Kufsteinerland (Tirol)

Kategorie Campingplätze

·        Camping am Badesee (Mühlen | Bezirk Murau, Steiermark) – Umweltzeichen & EU Ecolabel

Kategorie Schutzhütten

·        Tappenkarseehütte (Kleinarl | Bezirk St. Johann im Pongau, Salzburg)

Kategorie Gastronomie

Kategorie Tagungs- und Eventlokalitäten

Die mobile Version verlassen