Die Beasty Bar-Reihe gehört zu den unterhaltsamsten Kartenspielen, wenn es um taktisches Ärgern und cleveres Bluffen geht. Mit Beasty Bar – Down Under bringt Zoch nun eine neue Version, die diesmal die tierische Partyszene Australiens aufmischt! Doch was ist neu? Lohnt sich der Kauf für Fans der Reihe? Und wie schlägt sich das Spiel im Vergleich zu seinen Vorgängern? Wir haben es getestet!
Spielprinzip & Ziel des Spiels
Wie schon in den vorherigen Beasty Bar-Teilen versuchen die Spieler, ihre tierischen Gäste in die angesagteste Bar der Stadt zu schleusen. Doch der Türsteher lässt nur die stärksten oder cleversten Tiere rein – und das Gedränge in der Warteschlange ist gnadenlos!
Jeder Spieler erhält eine Hand voller australischer Tierkarten, die jeweils über einzigartige Fähigkeiten verfügen. Die Tiere werden in eine Warteschlange vor der Bar gespielt, wobei jede neue Karte das Verhalten der bereits ausliegenden Gäste beeinflusst.
Jede Runde endet mit einer Auswertung der Schlange: Die ersten zwei Tiere dürfen in die Bar, während das letzte Tier in der Reihe nach Hause geschickt wird. Hier kommt der strategische Clou: Jede Tierart hat spezielle Tricks, um sich nach vorne zu mogeln, Konkurrenten rauszukicken oder sich geschickt vor dem Rauswurf zu schützen.
Das Spiel endet, wenn alle Karten gespielt wurden – und wer am meisten Gäste in die Bar geschleust hat, gewinnt!
Material & Gestaltung
Wie gewohnt überzeugt Zoch mit einer witzigen und detailverliebten Gestaltung. Die Tierillustrationen sind fantastisch und stecken voller humorvoller Anspielungen auf ihre realen Vorbilder. Ob koala-cool, dingo-dreist oder quallen-glitschig – jedes Tier bringt seine eigene Persönlichkeit mit!
Die Karten sind hochwertig und griffig, was besonders wichtig ist, da sie häufig neu gemischt und ausgespielt werden. Das Spielbrett mit der Warteschlange sorgt für Übersichtlichkeit und die Regeln sind klar und verständlich formuliert.
Spielspaß & Strategie
Beasty Bar – Down Under bleibt ein flottes, spaßiges Kartenspiel mit taktischem Tiefgang. Während Glück beim Nachziehen der Karten eine Rolle spielt, liegt der Fokus auf geschickter Planung, Timing und Interaktion mit den Mitspielern.
Was diese Version besonders macht: Die neuen Tiere bringen frische, fiese und überraschende Mechaniken mit! Die australischen Bewohner haben andere Fähigkeiten als die bisherigen Beasty Bar-Tiere, wodurch sich auch für erfahrene Spieler neue taktische Möglichkeiten ergeben.
Das Spiel ist besonders gut für 4 Spieler, aber auch mit 2 oder 3 funktioniert es prima. Jede Partie verläuft anders, da sich die Dynamik ständig ändert – das macht es wiederspielbar und abwechslungsreich!
Fazit: Beasty Bar bleibt tierisch genial!
Beasty Bar – Down Under ist eine hervorragende Weiterentwicklung der beliebten Reihe. Die neuen Tiere, ihre Fähigkeiten und das chaotische Gedränge vor der Clubtür sorgen für Lacher, Überraschungen und spannende Duelle.
Wer Beasty Bar bereits liebt, bekommt hier eine neue Herausforderung mit frischen Mechaniken. Wer das Spiel noch nicht kennt, kann mit Down Under problemlos einsteigen – oder es mit den vorherigen Versionen kombinieren!
Factbox: Beasty Bar – Down Under von Zoch
🔹 Hersteller: Zoch
🔹 Autor: Stefan Kloß & Anna Oppolzer
🔹 Spieleranzahl: 2–4 Spieler
🔹 Altersempfehlung: Ab 8 Jahren
🔹 Spieldauer: Ca. 20–30 Minuten
🔹 Mechanik: Kartenbasierte Taktik mit Interaktion und Ärgerfaktor
🔹 Besonderheiten: Neue Tierfähigkeiten, humorvolle Illustrationen, hoher Wiederspielwert
🔹 Preis: Ca. 14,99 € (UVP)
🔹 Bewertung: ⭐⭐⭐⭐⭐ (5/5)
🎲 Ein Muss für Fans der Reihe und alle, die taktische, witzige Kartenspiele lieben – Beasty Bar bleibt ein Party-Hit!