Feldkirchs Politik möchte Sicherheitsgefühl auch am Bahnhof verbessern

Bahnhofcity Feldkirch © Future Bauart

Die Stadt Feldkirch setzt kontinuierlich Maßnahmen, um die Sicherheit in der Montfortstadt zu gewährleisten und weiter zu verbessern. Neben der engen Zusammenarbeit zwischen Bundespolizei und Stadtpolizei tragen auch gezielte Aktivitäten zur Stärkung des Sicherheitsgefühls der Bevölkerung bei.

Islamistische Attentate wie kürzlich in Villach wirken verstörend und schüren Ängste in der Bevölkerung. Die politischen Verantwortlichen der Stadt Feldkirch publizieren in ihrer neuesten Presseaussendung: „Ein wichtiger Baustein in diesem Konzept war der im vergangenen Herbst erstmals durchgeführte „Unsicherheitsspaziergang“. Bürger hatten dabei die Gelegenheit, gemeinsam mit Vertretern der Stadtverwaltung und der Polizei jene Orte in der Innenstadt und rund um den Bahnhof zu identifizieren, die aus Sicherheitsaspekten Verbesserungspotenzial aufweisen. Die eingebrachten Anregungen führten bereits zu ersten Maßnahmen, wie der Verbesserung der Beleuchtung in bestimmten Stadtbereichen und Durchgängen. Die Erkenntnisse fließen auch in die laufende Innenstadtsanierung ein, um weitere Optimierungen vorzunehmen, z.B. durch zusätzliche und vor allem hellere Lichtpunkte.“

Weiter heißt es: Auch die App „Schau auf Feldkirch“ werde von der Bevölkerung rege genutzt, um Anliegen zu melden und Verbesserungsvorschläge einzubringen. Die 665 Meldungen im Jahr 2024 umfassen zahlreiche Anliegen, darunter Anregungen zur Straßenbeleuchtung und Sicherheitsthemen, und sind ein Zeichen dafür, dass die Bürger:innen aktiv zur Gestaltung einer sicheren Stadt beitragen.

Als zweitgrößte Stadt Vorarlbergs verfügt Feldkirch über eine gut aufgestellte Polizeipräsenz. Neben der Bundespolizei ist auch die Stadtpolizei Feldkirch rund um die Uhr im Einsatz. Die Beamten sind dabei nicht nur reaktiv tätig, sondern überwiegend sichtbar im Stadtraum unterwegs – sei es mit Auto-, Fahrrad- oder Fußstreifen. Ergänzt wird die Sicherheitsstrategie durch Videoüberwachung an wichtigen Punkten in der Innenstadt und der Bahnhofcity.

Positiv hervorzuheben ist auch die Personalsituation der Stadtpolizei Feldkirch, da alle Planstellen besetzt sind. Das Team besteht aus 27 Mitarbeiter:innen, darunter 23 Polizeibeamt:innen, und ist für ein breites Spektrum an Aufgaben zuständig. Dies reicht von Erhebungen bei Gerichtsdelikten über sicherheitspolizeiliche Aufgaben, wie Streitschlichtung oder Hilfeleistung, bis zu Überwachung des Straßenverkehrs und der ortspolizeilichen Verordnungen, z.B. der Bettelverordnung oder der Campingverordnung. Im vergangenen Jahr hat die Stadtpolizei rund 9.000 aktenkundige Vorgänge bearbeitet – von der einfachen Bürgermeldung über Verkehrskontrollen bis hin zu Gewaltdelikten. Die Zahl der Gewaltdelikte zeigt dabei in der Statistik der Stadtpolizei eine stagnierende Entwicklung, was die Wirksamkeit der Präventionsmaßnahmen unterstreicht.

Mit rund 20.000 Besucher:innen täglich hat die Bahnhofcity als Mobilitätsknotenpunkt eine zentrale Bedeutung für die Stadt. Regelmäßige Auto- und Fußstreifen der Stadtpolizei und Bundespolizei sorgen für Sicherheit. Das seit 2022 geltende Alkoholverbot auf dem Bahnhofsvorplatz hat sich bewährt und wird beibehalten. Ein weiterer wichtiger Bestandteil ist die Stelle für Gemeinwesenarbeit. Die zuständige Mitarbeiterin ist direkte Ansprechpartnerin für Anliegen rund um den Bahnhof, hält regelmäßig Sprechstunden ab und ist vor Ort präsent. Der Sicherheits-Jour-Fix mit allen beteiligten Gruppen und Organisationen ermöglicht zudem einen frühzeitigen Austausch und eine schnelle Reaktion auf mögliche Probleme. Ein weiteres Plus für das Sicherheitsempfinden sind die zusätzlichen oberirdischen Taxistandplätze, die den Fahrgästen ein verbessertes Sicherheitsgefühl vermitteln. All diese Maßnahmen machen den Bahnhof Feldkirch zu einem der sichersten Bahnhöfe in Vorarlberg.

Die Stadt Feldkirch wird auch in Zukunft gezielt daran arbeiten, die Sicherheit weiter zu erhöhen um das subjektive Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu verbessern. Der kontinuierliche Dialog mit den Bürgern, der enge Austausch mit der Polizei und der Einsatz moderner Technologien bilden dabei zentrale Säulen. Durch vorausschauende Maßnahmen, eine starke Polizeipräsenz und die aktive Beteiligung der Bevölkerung ist Feldkirch eine lebenswerte und sehr sichere Stadt.

Die mobile Version verlassen