Kinderhaus Markt in Rankweil offiziell eröffnet
Mit der Eröffnung des neuen Kinderhauses am 21. Februar 2025 setzt Rankweil einen weiteren wichtigen Meilenstein in der frühkindlichen Bildung und Betreuung. Sechs Betreuungsgruppen und ein Familientreffpunkt bilden das Herzstück der modernen Einrichtung, die sich durch innovative Architektur, nachhaltige Materialien und ein ganzheitliches pädagogisches Konzept auszeichnet. Im Keller des Gebäudes entsteht das neue Gemeindearchiv.
„Ein starkes Zeichen für Familienfreundlichkeit“
Auch Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall unterstreicht die Bedeutung des Projekts für Rankweil: „Das Kinderhaus Markt ist nicht nur eine wichtige Investition in unsere Bildungsinfrastruktur, sondern auch ein starkes Zeichen für Familienfreundlichkeit und Nachhaltigkeit in unserer Gemeinde. Der Standort im Ortskern ist ein großer Vorteil: Viele Familien können das Kinderhaus zu Fuß erreichen. Das reduziert den Verkehr, stärkt umweltfreundliche Mobilität und macht das Kinderhaus zu einem zentralen Treffpunkt für Familien.“
„Sicherheit und Geborgenheit“
„Das Kinderhaus Markt ist weit mehr als eine Betreuungseinrichtung – es ist ein Bildungsraum, der Kinder inspiriert und ihre Neugier fördert“, erläutert Kinderhaus-Leiterin Andrea Fussenegger den pädagogischen Ansatz. Unterschiedliche Themenräume bieten vielseitige Anreize zur Entfaltung: Im Kreativ-Atelier können kleine Künstler ihrer Fantasie freien Lauf lassen, auf der Emmi-Pikler-Terrasse wird die natürliche Bewegungsfreude gefördert, während die Snoezelen-Ecke Raum für Entspannung und sensorische Wahrnehmung schafft. Die großzügigen Gangflächen und der Bewegungsraum unterstützen die motorische Entwicklung und laden zum spielerischen Erkunden ein. Drei Schlafräume bieten den Kleinen die Möglichkeit für Nickerchen bzw. Mittagsschläfchen. Eine Besonderheit des neuen Gebäudes sind die zwei separierten Treppen – eine Schmutz- und eine Saubertreppe sorgen dafür, dass der Innenbereich sauber bleibt und die Kinder am Boden spielen können. Fussenegger unterstreicht: „Unser Ziel ist es, eine Umgebung zu gestalten, die Sicherheit und Geborgenheit vermittelt. Jedes Kind soll hier die Möglichkeit haben, sich individuell zu entfalten, soziale Kompetenzen zu entwickeln und spielerisch zu lernen. Wir setzen auf eine wertschätzende, inklusive Betreuung, die Teilhabe und Selbstständigkeit von klein auf fördert.“
Ein weiteres Highlight der Einrichtung ist das Kinderrestaurant mit einer Ausgabeküche. Dort werden die Speisen, die in der Zentralküche des Sozialzentrums Haus Klosterreben vorbereitet werden, direkt vor Ort frisch, vitaminreich und warm zubereitet. Küchenchef Erwin Kasper und sein Team leben die Philosophie: „Essen ist mehr als nur Nahrungsaufnahme“ und möchten diese auch weitergeben: „Essen ist ein Erlebnis, das Gemeinschaft schafft, Sinne anregt und Kinder früh für gesunde Ernährung sensibilisiert. Wir legen deshalb besonderen Wert auf frische, regionale Zutaten und eine ausgewogene Ernährung. Der offene Küchenbereich ermöglicht es den Kindern, die Zubereitung der Speisen mitzuerleben, Fragen zu stellen und selbst kleine Aufgaben zu übernehmen. So entsteht nicht nur eine bewusste Auseinandersetzung mit Lebensmitteln, sondern auch eine wertschätzende Esskultur.“
Das Pädagoginnen-Team des neuen Kinderhaus Markt © Mathis Fotografie
Das Küchenteam mit Jennifer Grießer und Julia Pfleger (beide Marktgemeinde Rankweil).
Eine Geste des Willkommenseins
Das Kinderhaus Markt ist eng in das Bildungsnetzwerk der Marktgemeinde Rankweil eingebunden. Enge Kooperationen mit anderen Betreuungseinrichtungen sorgen für einen kontinuierlichen Austausch und eine ganzheitliche Betreuung. Was hinter dem räumlichen Konzept steckt, erklärt Architekt Christian Schmölz: „Im Vordergrund des Architekturkonzepts steht der ganzjährig gleichwertige Zugang zu den Innen- und Außenbereichen für die Kinder auf allen Ebenen und die Orientierung des Kinderhauses mit ‚offenen Armen‘ zum Geschehen am Marktplatz Rankweil. Die ökologische Bauweise durch den größtenteils konstruktiven Holzbau mit regionalem Holz der Agrargemeinschaft Rankweil sowie einem Innenausbau mit raumklimaregulierendem Lehmputz und hochwertigen Holzwerkstoffen ist nicht nur für den Umweltschutz wichtig, sondern auch pädagogisch wertvoll. Zusammen mit der offenen, lichtdurchflutete Gestaltung soll das Gebäude nicht nur das Wohlbefinden der Kinder fördern, sondern auch ihre Kreativität und soziale Interaktion“.
Mit allen Sinnen erkunden
Der Vorplatz öffnet sich zum Marktplatz und lädt zum Verweilen und gemütlichen Ankommen ein. „Mit Räumen unterschiedlicher Qualität weckt der Freiraum die natürliche Neugier der Kinder und erlaubt ihnen vielseitige Sinneserfahrungen“, erklärt Landschaftsarchitektin Gudrun Sturn. Die begrünten Dachterrassen bieten unterschiedliche Erlebnismöglichkeiten – von Bewegung und Klettern bis hin zu Rückzug und Entspannung. Die Freiflächen im Garten ermöglichen die direkte Naturerfahrung. „Dabei war es uns wichtig, dass die Gestaltung sowohl funktional ist, als auch eine enge Verbindung zur Natur schafft. Durch den Einsatz heimischer Pflanzen, natürlicher Materialien und vielseitiger Spiel- und Erkundungszonen haben wir Räume geschaffen, die den Jahreszeiten folgen und den Kindern eine enge Verbundenheit mit der Umwelt vermitteln. Die Kleinkinder können an Blumen schnuppern, Beeren naschen, im Sand ‚gatschen‘ oder Vögel und Schmetterlinge beobachten“, erläutert Gudrun Sturn weiter.
Zukunft und Vergangenheit reichen sich die Hand
Die Eröffnung des Kinderhaus Markt markiert nicht nur eine Investition in die Gegenwart, sondern auch eine Vision für die Zukunft. Um diesen Moment für kommende Generationen festzuhalten, wurde anlässlich der Eröffnung eine Zeitkapsel installiert. Gefüllt mit Botschaften, Zeichnungen und Erinnerungsstücken aus dem Jahr 2024, soll sie eines Tages geöffnet werden und den Kindern von morgen einen Einblick in die Werte und Träume ihrer Gemeinde geben. Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall: „Rankweil schafft mit dem Kinderhaus Markt einen Ort, an dem Kinder wachsen, sich entfalten und gemeinsam die Welt entdecken können – ein Zuhause für kleine Entdecker:innen mit Raum für große Zukunftsvisionen.“
Im neuen Kinderhaus wird aber auch die Vergangenheit lebendig: Die 350 Quadratmeter großen Kellerräumlichkeiten bieten künftig Platz für das neue Gemeindearchiv – ein vorbildliches Beispiel für intelligente Flächennutzung.
Sechs Kleinkindbetreuungsgruppen haben Platz im Kinderhaus Markt © Marktgemeinde Rankweil
Factbox: Kinderhaus Markt
Bauzeit: April 2023 bis Jänner 2025
Konzeption/Planung: Christian Schmoelz Architekt ZT (Sulz)
Freiraumplanung: FRAU STURN – Landschaftsarchitektur (Landschaftsarchitektur, Weiler)
Projektsteuerung: DI Thurnher ZT-GmbH
Räumlichkeiten: 6 Gruppenräume mit Platz für bis zu 72 Kinder, Speiseraum, Bewegungsraum, 3 Schlafräume, Snoezelen-Ecke, Kreativ-Atelier, Familientreffpunkt und Beratung im Eingangsbereich, Kinderrestaurant
Besonderheiten: Grundriss in Sternform, Maximierung der Außenflächen durch Zugang zu Außenräumen auf allen Geschossen, 2 Dachterrassen (Ruhe- und Emmi Pikler-Terrasse), Hausschuh- und Straßenschuhtreppe, innovatives Akustiksystem (integriert in den Holzinnenausbau und die Holzeinbaumöbel), ökologische Bauweise durch großteils konstruktiven Holzbau unter Verwendung von Holz der Agrargemeinschaft Rankweil, raumklimaunterstützende Lehmputzwände, Energiesparende Nachtauskühlung im Sommer, Platz für Archiv im Keller, hohe KGA-Bepunktung
Kosten: rund 7, 8 Mio. Euro, davon 2,4 Mio. Euro Förderungen von Land und Bund