Vorarlberger Landtag debattiert über die Budgetpolitik der Gemeinden

Foto: Vorarlberger Landtag

Weitere Debattenschwerpunkte der Landtagssitzung am 2. April 2025

Der Vorarlberger Landtag befasst sich in seiner dritten Sitzung in diesem Jahr in der Aktuellen Stunde, ab 9 Uhr, mit dem turnusmäßig von NEOS vorgegebenen Thema „Keine halben Sachen mehr: mit einem klaren Plan Vorarlberg voranbringen!“ Eine Dolmetscherin und ein Dolmetscher übersetzen die Aktuelle Stunde in Gebärdensprache. Die Landtagssitzung wird live im Internet auf www.vorarlberg.at/landtag übertragen.

Im Anschluss an die Aktuelle Stunde folgen die Debatte und Beschlussfassung zu folgender Gesetzesänderung:

Mit dem Gesetz über eine Änderung des Gesetzes über die Organisation zur Vollziehung des Land- und Forstarbeitsrechtes liegt die Kompetenz zur Regelung des materiellen land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsrechts künftig ausschließlich beim Bund und die Vollziehung bei den Ländern.

Dringliche Anfragen machen die SPÖ betreffend „Transportdienste für Menschen mit Behinderung“ und die Grünen bezüglich „Gesundheitsrisiko Internet – Wie schaut es mit digitaler Bildung an Schulen und Sensibilisierungsmaßnahmen für Eltern aus?“ namhaft.

Weitere Debattenschwerpunkte auf der Tagesordnung sind:

Landtagspräsident Harald Sonderegger: „Alle Interessierten können auch von zu Hause aus bzw. mobil die aktuelle landespolitische Arbeit der Abgeordneten mitverfolgen. Die gesamte Debatte ist als Live-Stream auf www.vorarlberg.at/landtag zu sehen.“

Die Redebeiträge der Abgeordneten können noch während der laufenden Sitzung, unmittelbar nach Beendigung der jeweiligen Wortmeldung, als einzelne Videofiles im Videoarchiv auf der Homepage des Landtags www.vorarlberg.at/landtag nachgesehen werden.

Die mobile Version verlassen