Seit vier Jahren beweist die Marktgemeinde Rankweil mit der Initiative „Rankler für Rankler“, was gelebter Zusammenhalt bedeutet. Aus dem früheren Ortshilfswerk hervorgegangen, hat sich das Konzept etabliert und ermöglicht gezielte Unterstützung für Menschen in schwierigen Lebenssituationen – ganz ohne Umwege und mit großem Herz für soziale Gerechtigkeit.
Zwischen 2021 und 2024 konnten insgesamt 87.572 Euro an Spenden gesammelt werden. Davon wurden 68.320 Euro direkt für Rankweiler eingesetzt, die Unterstützung brauchten – etwa Kinder, Alleinerziehende, ältere Menschen oder Familien in Notlagen. Für das laufende Jahr 2025 steht ein gut gefüllter Spendentopf mit 35.488 Euro zur Verfügung, wie die Marktgemeinde Rankweil informiert.
Der Erfolg dieser Initiative wäre ohne das breite gesellschaftliche Engagement nicht denkbar. Zahlreiche Rankweiler tragen dazu bei – sei es mit Daueraufträgen, Anlass- oder Gedenkspenden oder kreativen Aktionen wie jenen der Yogagruppe rund um Anette Stemmer, der Bürgermusik Rankweil oder der Feuerwehr im Rahmen der Maibaumaktion. Auch Unternehmen wie Seidl Catering zeigen, dass soziales Engagement in Rankweil breit verankert ist.
Unbürokratische Hilfe für soziale Teilhabe
„Rankler für Rankler“-Koordinatorin Manuela Muhr hebt die unkomplizierte Hilfe als großen Vorteil hervor: „Wir können schnell und zielgerichtet unterstützen – ganz ohne lange Antragswege.“ So wurden unter anderem Hallenturnschuhe für Schüler des Polytechnikums finanziert oder sozial schwächeren Familien der Zugang zum Schwimmbad und Eislaufplatz ermöglicht. Auch bei Schulveranstaltungen, Weihnachtsaktionen oder notwendigen Haushaltsanschaffungen konnte geholfen werden.
Bewusstsein schaffen für versteckte Armut
Ein besonderes Augenmerk legt das Projekt auf oft übersehene Formen von Armut – etwa bei alleinerziehenden Frauen oder älteren Menschen. Neben finanzieller Hilfe geht es auch darum, das Bewusstsein für soziale Realitäten in der eigenen Gemeinde zu stärken. „Rankler für Rankler“ ist damit mehr als ein Hilfsprojekt – es ist ein lebendiges Zeichen für Gemeinschaft, Solidarität und das Vertrauen in ein soziales Miteinander.