Kultur Im Walgau und gmeiner huus Ludesch haben das Walgauer Kulturfeuer entfacht
„Gemeinden gemeinsam“ ist das Motto der Regio Im Walgau, das der Regio-Fachbereich „Kultur Im Walgau“ mit- und weiterträgt. Kulturschaffende aus allen 14 Walgaugemeinden waren am Dienstag eingeladen, das Kulturleben in ihrem Wohnort und ihr eigenes Kulturprojekt im gmeiner huus in Ludesch vorzustellen.
Hertha Glück hat seit ihrer Neueröffnung die Leitung der Begegnungsstätte gmeiner huus inne. Sie hatte auch die Idee und organisierte den gesellschaftlichen Teil des „Kulturfeuers“. Bereits am Beginn des Abends bekamen alle Besucher einen Birkenscheit in die Hand, um ihn ins gemeinsame Feuer zu werfen: „Das Feuer, das immer größer und heißer wird, ist das Symbol für unsere kulturelle Zusammenarbeit im Walgau und dafür, dass jede:r mit ihrem und seinem Kulturschaffen das Feuer der Kultur zum Übergreifen bringt!“, erklärte Glück in ihrer Eröffnungsrede. Die zauberhafte Atmosphäre des Beginns zog sich über den gesamten Abend.
Und es ist wirklich erstaunlich, mit welch geballter Kraft sich das Kulturleben im Walgau präsentiert. „Als die Anfrage kam, dacht ich mir zuerst, was soll ich da groß präsentieren, bei uns am Berg, da ist ja echt nur minimal was los – aber als ich mich damit beschäftigte, staunte ich nicht schlecht, was mir alles in den Sinn kam, was in unseren Dreiklang-Gemeinden alles passiert!“, betont Marcus Naumann von der ARGE Dreiklang in seiner Vorstellung. Manfred Morscher von der Vorarlberger Museumswelt Frastanz war nach den Präsentationen tief beeindruckt: „Wenn man innerhalb von einer Stunde aus jeder einzelnen Walgaugemeinde die gesamte kulturelle Kraft demonstriert bekommt, macht das fast demütig. Unglaublich, was wir hier schaffen, was wir hier zusammenbringen, was im Walgau alles passiert!“
„Kultur Im Walgau“ als Fachbereichsstelle macht sich genau diese Kraft zur Aufgabe. Kurz präsentiert Sabine Grohs die Aufgaben von Kultur Im Walgau: „Wir sind eine Servicestelle für Kulturschaffende im Walgau, wir vernetzen und unterstützen unsere Kulturschaffenden in allen Belangen, damit sie sich auf ihre Kreativität konzentrieren können“. Die Basis dafür wurde in der neuen, funktionalen Website von Kultur Im Walgau gelegt, die nicht nur den Walgauer Kultur-Veranstaltungskalender zeigt, sondern auch die selbst entwickelte „Walgau Kultur Map“, wo bis dato ca. 360 Walgauer Künstler:innen, Veranstalter:innen und Kulturorganisationen zu finden sind (www.kulturimwalgau.at – SCHAFFEN – Walgau Kultur Map). „Zudem haben wir auf der Website für die Kulturschaffenden einen LogIn-Bereich, „Studio“ genannt, wo wir Dokumente und Informationen zur Verfügung stellen, die man im täglichen Kulturschaffen einfach braucht – damit nicht alle für sich recherchieren und suchen müssen, sondern wir uns alle an einem eigenen Wissenspool bedienen können“, führt Grohs die Funktionalitäten der neuen Website weiter aus: „Kultur Im Walgau begnügt sich nicht damit, Events zu organisieren und Veranstaltungen zu kommunizieren. Wir wollen die Walgauer Kulturschaffenden bestmöglich unterstützen!“
Auf der Walgau Kultur Map sind die Kulturschaffenden in die Bereiche Bildende Kunst, Brauchtum, Darstellende Kunst, Kultureinrichtungen, Literatur, Musik und Organisation eingeteilt und zu finden – und jede Präsentation aus allen 14 Walgaugemeinden konnte mit Events, Namen oder Vereinen zu jedem einzelnen Kulturbereich aufwarten. „Wir können einfach stolz sein auf unser vielfältiges, buntes kulturelles Leben im Walgau“, hörte man beim Kulturfeuer immer wieder. „Am liebsten möchten wir das Kulturfeuer ab jetzt jährlich, immer im Frühjahr als Auftakt zum neuen Kulturjahr, und immer in einer anderen Gemeinde veranstalten“, sind sich die Organisatorinnen einig. „Wir wollen damit das Selbstbewusstsein und Selbstverständnis der Walgauer Kulturschaffenden stärken, die Walgauer Identität, den WOW-Effekt“, betont Hertha Glück.
Im warmen Stüble des gmeiner huus kam es nach den Präsentationen zum Kultur-Hock: bei einem reichhaltigen Walgauer Buffet wurde noch fleißig weiterbesprochen und diskutiert, ins Detail gegangen, erwogen und verglichen. Dabei wurden sogar weitere Kooperationen beschlossen, die das kulturelle Leben im Walgau noch dieses Jahr und darüber hinaus bereichern werden.
Das Walgauer Kulturfeuer lodert!