Die Initiative „Rankler für Rankler“ unterstützt in Rankweil lebende Menschen, die in schwierige Lebenssituationen geraten sind. Kein Kind kann sich die Familie aussuchen, in die es hinein geboren wird, deshalb liegt ein weiterer Schwerpunkt auf Kindern und Jugendlichen. Die Bilanz der Jahre 2021 bis 2024 zeigt eindrucksvoll, wie stark der gesellschaftliche Zusammenhalt in Rankweil gelebt wird. Zahlreiche Spender:innen machen dies möglich – unter ihnen zum Beispiel Anette Stemmer und ihre Yogagruppe, die Bürgermusik Rankweil, der Freschen-Stammtisch, Seidl Catering sowie Privatpersonen mit Daueraufträgen an „Rankler für Rankler“. Hinzu kommen Anlassspenden bei Geburtstagen oder Jubiläen, Gedenkspenden und kreative Sammelaktionen. Auch die Maibaumaktion von Bürgermeisterin Katharina Wöß-Krall, Gemeindeärztin Magdalena Wöß und der Feuerwehr Rankweil kann in dieser Auflistung hervorgehoben werden.
Topf für 2025 gut gefüllt
Die Bilanz der vergangenen vier Jahre kann sich sehen lassen: Seit dem Jahr 2021, der Gründung von „Rankler für Rankler“ wurden rund 90.000 Euro an Spenden eingenommen, fast 70.000 davon wurden zielgerichtet eingesetzt – für Kinder, Familien, Alleinerziehende und ältere Menschen in schwierigen Lebenslagen. Dank sorgfältigem Mitteleinsatz verblieb mit Ende 2024 ein solides Guthaben von 35.488 Euro im Topf, das 2025 für weitere Unterstützungsmaßnahmen zur Verfügung steht.
Soziale Teilhabe ermöglichen
„Rankler für Rankler“-Koordinatorin Manuela Muhr freut sich über die große Unterstützung von vielen Seiten. Sie macht es möglich, Menschen in Rankweil schnell und ohne großen bürokratischen Aufwand zu unterstützen. So konnten beispielsweise Hallenturnschuhe für Schüler:innen des Polytechnikums beschafft werden, sozial schwächeren Familien wurde soziale Teilhabe mit Eintrittskarten fürs Schwimmbad und den Eislaufplatz ermöglicht. Weiters werden jährlich Kinder in schwierigen Situationen im Rahmen von Weihnachtsaktionen unterstützt, Kostenbeiträge zu Schulwochen geleistet, Soforthilfen bei notwendigen Anschaffungen (Waschmaschinen und Co.) ermöglicht und Beiträge zu Vereinsmitgliedschaften übernommen.
„Rankler für Rankler“ legt das Augenmerkt auch auf verstecke Formen von Armut, von der besonders alleinerziehende Frauen und ältere Menschen betroffen sind. Die Initiative hilft nicht nur finanziell – sie schafft auch Bewusstsein für soziale Realitäten, die im Alltag oft übersehen werden.