Eiskugelpreise 2025: Wie viel kostet der Sommer in der Waffel?

Quelle: Kupons.de

Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und bei steigenden Temperaturen läuten Eisdielen die Saison ein. Doch heiße Preise treiben Liebhaber:innen der süßen Abkühlung vielerorts Schweißperlen auf die Stirn. Wie teuer ist der Kugelgenuss in diesem Jahr? Der Preisvergleich von COUPONS.DE zeigt: Im Schnitt zahlen Konsumenten in Österreich 2,22 pro Kugel. Eine Preisdifferenz von 37 Cent liegt zwischen der günstigsten und teuersten Portion, vereinzelt klaffen sogar 70 Cent zwischen den einzelnen Anbietern.

Graz führt das Ranking mit einem stolzen Kugelpreis von 2,37 Euro an, knapp dahinter landen Linz und die Landeshauptstadt Wien mit je 2,30 Euro und 2,27 Euro. Günstiger ist die süße Sünde hingegen in Salzburg mit glatten 2,00 Euro pro Kugel. Innsbruck bewegt sich mit 2,17 Euro pro Kugel im Mittelfeld. Betreiber nennen steigende Löhne, Energiekosten und Rohstoffpreise als Hauptursachen für die Preisentwicklung. Auch die Inflation der letzten Jahre und erhöhte Mietkosten für Ladenflächen in Touristen-Hotspots wie Wien oder Salzburg tragen zum Preisanstieg bei.

Schweizer Preise im Höhenflug
Im Schweizer Raum dürfen Verbraucher keinen Kosten scheuen. Spitzenpreise erzielt Genf mit 5,07 CHF, dicht gefolgt von Luzern. Dort verlangen Gelaterias en gros 5,03 CHF. Etwas günstiger, aber immer noch kostspielig, liegen die Preise in Basel, 4,85 CHF, Lausanne, 4,83 CHF, und Bern, 4,53 CHF. In Winterthur, Zürich, Sankt Gallen und Lugano wandern zwischen 3,83 und 4 CHF über die Ladentheke. Schaffhausen bietet sein Eis für 3 CHF an und ist damit Preissieger. Allerdings unterscheiden sich die Eis-Portionsgrößen von denen in Deutschland, was einen direkten Vergleich erschwert.

Eispreise in Deutschland steigen weiter
Naschkatzen müssen sich 2025 auf gestiegene Eispreise in Deutschland einstellen: Im Schnitt kostet eine Kugel 1,81 Euro. Damit stieg der Durchschnittspreis gegenüber vergangenem Jahr um circa 5 % – 2024 gaben Leckermäuler ungefähr 1,72 Euro pro Kugel aus. Im Vergleich zu 2023 verzeichnet er sogar einen Zuwachs von knapp 12 %! Besonders in Metropolen müssen Konsument:innen tief in die Tasche greifen. Berlin erklimmt mit 2,17 Euro den Spitzenplatz – das entspricht einer Zunahme von 24 Cent seit 2024 – und liegt damit 7 Cent vor München. Auch Stuttgart reißt die 2-Euro-Marke. Hannover und Nürnberg gehören ebenfalls zu den teuersten Eisstädten. Hamburg rangiert mit 1,87 Euro im oberen Mittelfeld, während Bremen mit 1,70 Euro verhältnismäßig günstig bleibt.

In Süddeutschland pendelt der Kugelpreis im Mittel bei 1,84 Euro. Für kleines Geld schlecken Liebhaber:innen in Freiburg und Mannheim, 1,63 Euro bezahlen sie hier je Kugel. In Frankfurt am Main berappen Kund:innen 1,87 Euro. Bayerns Landeshauptstadt München lässt das Feld mit 2,10 Euro weit hinter sich. Der Westen ist mit 1,70 Euro im Mittel am günstigsten, trotz Preissteigerung um 10 Cent gegenüber dem Vorjahr. Ostdeutschland – ohne Berlin – hält mit 1,75 Euro sein Preisniveau. Ausreißer wie Leipzig landen mit 1,90 Euro jedoch deutlich über dem Schnitt.

Die mobile Version verlassen