Am Dienstag, 15. April, fand im Montforthaus die konstituierende Sitzung der Feldkircher Stadtvertretung statt, bei der die gewählten Mitglieder offiziell angelobt wurden. Neben der Festlegung der Mandatsverteilung und der Bestellung von Ortsvorstehern und Stadträten wurden wichtige Maßnahmen beschlossen, um die politische Arbeit transparenter zu gestalten und die Stadt in den kommenden Jahren weiter zu entwickeln. Bürgermeister Manfred Rädler stellte in seiner Antrittsrede die zentralen Themen und Herausforderungen der neuen Legislaturperiode vor.
Am 15. April 2025 begann die neue Funktionsperiode der Feldkircher Stadtvertretung mit der konstituierenden Sitzung im Montforthaus. Die 36 gewählten Mitglieder wurden offiziell angelobt. Die Mandatsverteilung in der neuen Stadtvertretung gestaltet sich wie folgt: 13 Mandate entfallen auf die ÖVP, 9 auf die FPÖ, 8 auf die Grünen, 4 auf die NEOS und 2 auf die SPÖ.
Ein zentraler Punkt der Sitzung war die Entscheidung, den Livestream der Sitzungen zu verlängern, um die Transparenz der politischen Arbeit weiterhin zu gewährleisten.
Ortsvorsteher und Stadträte bestellt
Die sieben Feldkircher Stadtteile erhielten ebenfalls neue Ortsvorsteher: Elisabeth Pucher bleibt für Innenstadt und Tisis, Silvia Fröhle für Nofels, Johannes Schelling für Altenstadt. Neu in das Amt des Ortsvorstehers für Gisingen wurde Judith Heeb bestellt, Tosters übernimmt Daniel Peter, und für Levis ist Matthias Mathis zuständig.
Im Anschluss wurden die Stadträte gewählt, die mit 9 Mitgliedern die neue Legislaturperiode beginnen. Für die ÖVP gehören Julia Berchtold, Nathalie Koch, Wolfgang Flach und Bürgermeister Manfred Rädler dem Stadtrat an. FPÖ ist durch Andrea Kerbleder und Thomas Spalt vertreten, die Grünen durch Clemens Rauch und Natascha Soursos, und die NEOS mit Fabienne Lackner. Andrea Kerbleder (FPÖ) wurde zudem erneut zur Vizebürgermeisterin gewählt.
Parteiübergreifende Task Force und Kernthemen
Bürgermeister Manfred Rädler kündigte die Gründung einer parteiübergreifenden Task Force zur Budgetkonsolidierung an, um den wirtschaftlichen Druck und die Herausforderungen der globalen Krisen gemeinsam zu bewältigen. Zudem stellte er die wichtigsten Themen der neuen Amtsperiode vor, darunter der geplante Baustart des Stadttunnels Feldkirch, leistbares Wohnen, Innenstadtbelebung und die Verbesserung der Sicherheitsstandards. „Ehrlichkeit, Mut und neue Ideen sind gefragt. Ich lade alle herzlich ein, Feldkirch gemeinsam zu gestalten“, betont der Bürgermeister.