Im Rahmen eines länderübergreifenden Treffens besuchte am 3. April eine Delegation der Vorarlberger Landesregierung das Dienstleistungszentrum Giessen (DLG) in Vaduz. Im Mittelpunkt des Austauschs standen innovative Arbeitsumgebungen, Nachhaltigkeit und die Herausforderungen der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung.
Der Landesamtsdirektor Philipp Abbrederis sowie die neue Bezirkshauptfrau von Dornbirn, Claudia Feuerstein, wurden mit weiteren Vertreterinnen und Vertretern der Vorarlberger Landesregierung und der Architekturwerkstatt Dworzak-Grabherr im DLG von Jonas Hasler, dem Stabsstellenleiter für staatliche Liegenschaften, empfangen. Das teilt die Stabsstelle für staatliche Liegenschaften mit.
Minergie-P-Standard und flexible Flächenkonzepte
Das Dienstleistungszentrum Giessen gilt als Vorzeigeprojekt in puncto Nachhaltigkeit und neuer Arbeitswelten. Das nach Minergie-P-Standard zertifizierte Gebäude vereint eine ökologische Bauweise mit einer offenen, flexiblen Raumgestaltung. Anstelle klassischer Zellenbüros setzt das Zentrum auf großzügige Arbeitsbereiche, die sich den Anforderungen der Mitarbeitenden und der Digitalisierung anpassen lassen.
Digitalisierung als Treiber des Wandels
Die fortschreitende Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Menschen arbeiten – auch im öffentlichen Dienst. Der länderübergreifende Austausch zeigte auf, wie moderne Gebäude und offene Arbeitsplatzkonzepte helfen können, diesen Wandel erfolgreich zu gestalten. Dabei wurden auch die Chancen und Herausforderungen diskutiert, die sich für Verwaltungseinrichtungen in Liechtenstein und Vorarlberg gleichermaßen ergeben.
Blick in die Zukunft
Die Gesprächspartner betonten den Wert solcher Treffen für eine zukunftsorientierte Gestaltung der öffentlichen Verwaltung. Besonders der Erfahrungstransfer zwischen den beiden Ländern sei ein zentraler Faktor für Innovation und nachhaltige Weiterentwicklung. Das Treffen im DLG bot somit nicht nur architektonische und organisatorische Inspiration, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum länderübergreifenden Dialog über die Arbeitswelt von morgen.